Lacan hat den Ödipuskomplex in den Fünfziger Jahren immer wieder aufgegriffen. Nicht nur rekurriert er in seinen Seminaren über Die Psychosen, über […]
In einem Nachruf für Michael Turnheim bezeichnet Regula Schindler Lacans Seminar XXIII über Das Sinthom als irrlichterndes Spät-Seminar. Sie hebt die Gefahr […]
Für den argentinischen Psychoanalytiker und Theoretiker Léon Rozitchner tritt der Ödipuskomplex in kulturell unterschiedlichen Versionen auf. Die Unterschiede manifestieren sich in den […]
Der Ödipuskomplex ist eine kulturell etablierte Form, um dem Animalischen im katastrophalen Sinn, das heißt der Mutter als einem Krokodil, zu entkommen. […]
In seinem Text Die Gottesanbeterin stellt Roger Caillois unter dem Stichwort „lyrische Objektivität“ folgenden Gedanken dar: das in vielen verschiedenen Kulturen bestehende […]
Psychoanalytisches Zuhören ist darauf angewiesen, nicht (zu schnell) zu verstehen. Bedeutungen, die etwa über Homophonien oder Äquivokationen in ein Sprechen hineinreichen, können […]