Kein Aprilscherz: Dieser Tage erscheint ein kleiner Band mit alphabetisch geordneten Randbemerkungen zum Körper. In diesem Wörterverzeichnis treffen genealogische, psychoanalytische und phänomenologische […]
Soeben ist der Sammelband Macht – Knoten – Fleisch. Topographien des Körpers bei Foucault, Lacan und Merleau-Ponty erschienen. Die Sammlung richtet sich […]
Die Sigmund-Freud-Vorlesungen 2019 sind in Buchform erschienen: Psychoanalyse – nicht ohne meinen Körper. Im Zentrum des Bandes stehen die Lust und die […]
Ein paar zusätzliche Bausteine für eine kritische Theorie des Körpers/Leibes: Das FWF-Projekt Topographien des Körpers: phänomenologische, genealogische und psychoanalytische Forschungen (P25977-G22) ist […]
Der Schriftsteller Werner Kofler (1947-2011) war ein streitbarer Kritiker österreichischer Zustände. Er selbst hat seine Arbeiten einmal als „Irrsinnskunststücke“ und „Racheakte“ bezeichnet. […]
Verrückt zu sein, kann vieles bedeuten. Auch mit dem Ausdruck „psychotisch“ wird in einer Zeit, da psychopathologische Begriffe im alltäglichen Sprachgebrauch vorkommen, […]
Vom Selftracking der Quantified-Self-Bewegung über die Unverzichtbarkeit des Phallus bis zur Genealogie der phänomenologischen Annahme des Leibes als Mitte reichen Themen und Fragen, mit denen sich die […]
Topologisch betrachtet, bilden Menschen Schläuche. Menschliche Körper umgeben eine zentrale Öffnung, die vom Mund bis zum Ausgang des Darms reicht. (Arme und […]
In einem rezenten Artikel macht Wolfgang Leuschner (2017) auf Paul Schilders Körperbildstudien (1933, 1935, 1942) aufmerksam, auf welche auch Maurice Merleau-Ponty (1966 […]
Catherine Malabou (2016) vertritt folgende These: Clonen und epigenetische Prozesse, die in den vergangenen Jahrzehnten in biologischen Wissenschaften erforscht worden sind, lassen […]