Psychoanalytische Diskussionen sind gegenwärtig, abgesehen von wenigen Ausnahmen, kaum mit kreativen, künstlerischen, kulturstiftenden oder politischen Phänomenen befasst. Die klinischen Diskussionen um Behandlungstechniken, […]
Das Unbewusste strukturiert als eine Sprache anzusehen, war einige Zeit lang ein Interesse Lacans. Im engeren Sinn wollte er damit Signifikanten als […]
Die deutsche Kulturtheoretikerin Christina von Braun hat beim diesjährigen Freiberg-Symposium über Gemeinsamkeiten und Strukturähnlichkeiten der Hysterie und des Geldes gesprochen. Die Schrift […]
Wie sprechen von Unaussprechlichem? Seit Jahrhunderten werden wir mit Literatur versorgt, die den Wahnsinn darstellt. Foucault war einige Zeit beschäftigt damit zu […]
In China wird alle Viertelstunde eine Lidspaltenoperation durchgeführt. Ein operativer nose-job gehört im Iran zum Alltag vieler junger Frauen, die mit einer […]
Im Jahr ihres möglicherweise achtzigsten Geburtstags ist die vierte Nummer der texte.psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik 2012 der belgischen Theoretikerin und Psychoanalytikerin Luce Irigaray gewidmet gewesen. […]
Am vergangenen Donnerstag titelte Paris Match: „Das Geheimnis des berühmten Bildes gelüftet. Hier das Gesicht vom ‚Ursprung der Welt‘. Der obere Teil […]