Nichts mehr zu lachen?

Psychoanalytische Diskussionen sind gegenwärtig, abgesehen von wenigen Ausnahmen, kaum mit kreativen, künstlerischen, kulturstiftenden oder politischen Phänomenen befasst. Die klinischen Diskussionen um Behandlungstechniken, […]

Gedankensprung

Das Unbewusste strukturiert als eine Sprache anzusehen, war einige Zeit lang ein Interesse Lacans. Im engeren Sinn wollte er damit Signifikanten als […]

Die Hysterie an der Börse

Die deutsche Kulturtheoretikerin Christina von Braun hat beim diesjährigen Freiberg-Symposium über Gemeinsamkeiten und Strukturähnlichkeiten der Hysterie und des Geldes gesprochen. Die Schrift […]

Re: all

Wie sprechen von Unaussprechlichem? Seit Jahrhunderten werden wir mit Literatur versorgt, die den Wahnsinn darstellt. Foucault war einige Zeit beschäftigt damit zu […]

Femmage*

Im Jahr ihres möglicherweise achtzigsten Geburtstags ist die vierte Nummer der texte.psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik 2012 der belgischen Theoretikerin und Psychoanalytikerin Luce Irigaray gewidmet gewesen. […]

Elektra

Eine Beschäftigung mit dem Ödipuskomplex führt nicht nur bei Frauen zu der Frage, wie Freud für den Komplex, den er zur Beschreibung […]