Catherine Malabou (2016) vertritt folgende These: Clonen und epigenetische Prozesse, die in den vergangenen Jahrzehnten in biologischen Wissenschaften erforscht worden sind, lassen […]
Der Körper der Biopolitik ist ein disziplinierter Körper, der zur Produktionsmaschine gemacht wird. Nach Byung-Chul Han reicht das Konzept der körperlichen Disziplinierung […]
Miller, Jacques Alain (2015): The Unconscious and the Speaking Body, in: Hurly Burly 1/2015, 119-132. In einer Tagungsankündigung für 2016 legt JAM […]
Guy-Felix Duportail (2014) Existence et psychanalyse, in: ders. (Hg.): Penser avec Lacan. Nouvelles lectures, Paris: Éditions Hermann, 175-212. Der Artikel gliedert sich […]
Lacan hat den Ödipuskomplex in den Fünfziger Jahren immer wieder aufgegriffen. Nicht nur rekurriert er in seinen Seminaren über Die Psychosen, über […]
Philippe Garrels La Jalousie (2013) beschränkt sich auf Schwarz- und Weißtöne. Keine Farben. Die Voraus-Empfehlungen lassen etwas Außergewöhnliches erwarten. In ihnen ist […]
Ob im Freundes- und Bekanntenkreis oder in akademischen Diskussionen: immer wieder ist der Vorwurf zu hören, Psychoanalyse würde den Dingen ungerechtfertigt eine […]
Die argentinische Künstlerin Nicola Costantino stellt Hautobjekte her: Mäntel, Taschen, Schuhe oder Fußbälle aus einem speziellen Silikonmaterial. Mit ihrer ungewöhnlichen Oberfläche regen […]
Einer befürchteten Fragmentierung in der psychoanalytischen Welt war eine kleine Konferenz gewidmet, die THERIP an diesem Wochenende in London veranstaltet hat. Als […]