Vom Selftracking der Quantified-Self-Bewegung über die Unverzichtbarkeit des Phallus bis zur Genealogie der phänomenologischen Annahme des Leibes als Mitte reichen Themen und Fragen, mit denen sich die […]
Wenn wir etwas gewohnt sind, kommt es uns nicht mehr ungewöhnlich vor. Jacques-Alain Millers postlacanianischer Begriff der gewöhnlichen Psychose (la psychose ordinaire) […]
(Einige Überlegungen zur aktuellen Münchner Premiere von Franz Schrekers Die Gezeichneten) Wysiwyg. What you see is what you get. Heutige Computertechnologie befriedigt […]
Ist subjektive Identität und die Suche nach ihr vor allem ein Theater der Täuschungen, wie es von differenzbetonenden Ansätzen in der Psychoanalyse […]
Infolge der Entdeckung des Unbewussten muss das Ich anerkennen, dass es nicht Herr im eigenen Haus ist. Im eigenen Gedankenhaus. Freud schreibt, wie […]
Identität und gar Identitäres hat heutzutage keinen guten Ruf. Zu sehr werden beide Begriffe mit politischen Ideen und Gruppierungen verknüpft, die (zu […]
Topologisch betrachtet, bilden Menschen Schläuche. Menschliche Körper umgeben eine zentrale Öffnung, die vom Mund bis zum Ausgang des Darms reicht. (Arme und […]
In einem rezenten Artikel macht Wolfgang Leuschner (2017) auf Paul Schilders Körperbildstudien (1933, 1935, 1942) aufmerksam, auf welche auch Maurice Merleau-Ponty (1966 […]
Umgangssprachlich ist der Ausdruck Schleiermauer nicht gebräuchlich; selbst dort, wo viel von Mauern und von Schleiern die Rede ist, fehlt er noch. […]