Ulrike Kadi: Höllenfahrt in dunkle Räume. Zur Bedeutung von Roger Caillois’ Raumkonzept für eine Psychoanalyse des Raumes, in: Kolb, Sarah / Anne von der Heiden: Logik des Imaginären. Diagonale Wissenschaft nach Roger Caillois. Band 2: Spiel/Raum/Kunst/Theorie. Berlin: August-Verlag 2025, S. 135-161.
Ulrike Kadi: Von der Codevermittlung zur Übersetzung: Lacan lehren – nicht ohne Laplanche. Erscheint in: RISS.
Ulrike Kadi: Ist ein Verbot der Leihmutterschaft mit Blick auf die Psyche noch zeitgemäß? In: Gynäkologie in der Praxis 2024/34/3, S. 1-5, hier elektronisch zugänglich. DOI 10.1007/s41974-024-00329-7.
Ulrike Kadi: Trans – Positionen der Körper, in: Psychoanalyse im Widerspruch 2024/1, S. 71-91, hier elektronisch zugänglich. DOI 10.30820/0941-5378-2024-1-71.
Ulrike Kadi: Das Sexuale. Übersetzungsfragen, in: Blank-Knaut, Beate / Ada Borkenhagen, Bernd Heimerl, Eckehard Pioch, Iris Lauenburg, Susen Werner (Hg.): Jenseits der Binarität? Der Genderdiskurs als Herausforderung für die Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial-Verlag 2024, S. 83-99.
Herbert Hrachovec / Ulrike Kadi: Madonna: eine Mutter, eine Metamorphose, erscheint in: Waibel, Violetta (Hg.): Dichter der neuen Musik. Hölderlin – Celan – Kafka. Wiener Reihe. Themen der Philosophie, Bd. 21. Berlin: De Gruyter.
Ulrike Kadi: Worte – Stimme – Klang. Einige psychoanalytische Anmerkungen zu Luciano Berios Sequenza III, in: Waibel, Violetta /Salome Kammer (Hg.): Stimme – Ausdruck – Philosophie. Philosophische Erkundungen von Neuer Musik. München: edition text + kritik 2024, S. 69-83.
Ulrike Kadi: Name. Assoziationen zum Verständnis von Geschlechtern mit Wittgenstein, in: Ramharter, Esther / Alois Pichler, Friedrich Stadler (Hg.): 100 Jahre Tractatus. Beiträge des 44. Internationalen Wittgenstein Symposiums. Bd. XXIX. Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft 2023, S. 360-368.
Ulrike Kadi / Katharina Leithner: Will the new order of touch leave a lasting mark on the skin? In: Pramataroff-Hamburger, Vivian / Mechthild Neises (Hg.): Women’s Health and Pandemic Crisis. New York: Springer 2023, S. 25-31, hier elektronisch zugänglich. DOI 10.1007/978-3-031-43748-9_3.
Ulrike Kadi: Quittegelb. Kleine Funde zur Genese von Verboten, in: RISS 99/2023, S. 45-49.
Ulrike Kadi: Vatergewalt und Bedingungen ihrer Wirksamkeit in Zeiten der Pandemie, in: Schlüter, Sabine / Victor Blüml (Hg.): Fuck you! Zur Psychoanalyse von Aggression, Destruktivität und Gewalt. Frankfurt/M.: Brandes und Apsel 2022, S. 87-97.
Ulrike Kadi: Über mich und über dir – das Über-Ich als Beispiel zwischen Psycho- und Sprachanalyse, in: Hrachovec, Herbert / Jakub Mácha (Hg.): Platonismus. Beiträge des 43. Internationalen Wittgenstein Symposiums. Bd. XXVIII. Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft 2022, S. 76-78.
Maria Gruber / Ulrike Kadi: Die Bedeutung von Sexualität bei einzelnen psychischen Erkrankungen und in der psychiatrischen Behandlung, in: Christian Dadak (Hg.): Sexualität und Reproduktion. Schwangerschaft und Geburt. MCW – Block 15. 11. überarb. Auflage. Wien: facultas 2021, S. 119-127.
Ulrike Kadi: (Un)tote Körper, in: Wilm, Heidi / Gerhard Unterthurner, Timo Storck, Ulrike Kadi, Artur R. Boelderl: Körperglossar. Wien: turia+kant 2021, S. 182-187.
Ulrike Kadi / Timo Storck: Registrierte Körper, in: Wilm, Heidi / Gerhard Unterthurner, Timo Storck, Ulrike Kadi, Artur R. Boelderl: Körperglossar. Wien: turia+kant 2021, S. 132-137.
Heidi Wilm / Ulrike Kadi: Alle Körper … am Ort eines Vorworts, in: Wilm, Heidi / Gerhard Unterthurner, Timo Storck, Ulrike Kadi, Artur R. Boelderl: Körperglossar. Wien: turia+kant 2021, S. 7-10.
Ulrike Kadi: Auf der Suche nach dem verlorenen Geschlecht? In: Forum der Psychoanalyse 37/1 (2021), S. 15-29, hier elektronisch zugänglich. DOI 10.1007/s00451-020-00421-6.
Ulrike Kadi: Körper: Wissen und Schreiben, in: Kadi, Ulrike / Gerhard Unterthurner (Hg.): Macht – Knoten – Fleisch. Topographien des Körpers bei Foucault, Lacan und Merleau-Ponty. Stuttgart: Metzler Verlag 2020, S. 213-232, hier elektronisch zugänglich. DOI 10.1007/978-3-476-04957-5_12.
Ulrike Kadi: Transsexualität nach Jacques Lacan. Singularität als Möglichkeit im Ausgang von einer Unmöglichkeit, in: Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 2019/7 (1), S. 141-169, hier elektronisch zugänglich, DOI 10.19079/metodo.7.1.141.
Insa Härtel / Ulrike Kadi: Ein Jahr filmen: (Trans-)Sexuelle Konstellationen, in: RISS 91/2019, S. 93-109.
Ulrike Kadi / Katharina Leithner-Dziubas: Das Monster einer zweibeinigen Gebärmutter. Leihmutterschaft als Ortswechsel, in: Feministische Studien 1/19, S. 14-29, hier elektronisch frei zugänglich, DOI 10.1515/fs-2019-0002.
Ulrike Kadi: Von innen aufgefressen? Facetten des Körperraums in Psychoanalyse und Medizin, in: Hierdeis, Helmwart / Martin Scherer (Hg.): Psychoanalyse und Medizin. Perspektiven, Differenzen, Kooperationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, S. 101-122, DOI 10.13109/9783666402951.101.
Ulrike Kadi: Auf den Spuren des kranken Vaterkörpers. Überlegungen zu Freuds und Cixous‘ Lesart von Doras Behandlungsgeschichte, in: Boelderl, Artur R. (Hg.): Vom Krankmelden und Gesundschreiben. Literatur und/als Psycho-Soma-Poetologie? Innsbruck-Wien-Bozen: Studien Verlag 2018 (= Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Bd. 30), S. 90-103.
Ulrike Kadi: On the signification of Dora’s father, in: Finzi, Daniela / Herman Westerink (Hg.): Dora, Hysteria and Gender. Reconsidering Freud’s Case Study, Leuven: Leuven University Press 2018, S. 101-112.
Katharina Leithner-Dziubas / Ulrike Kadi: Psychosomatik, in: Burian, Wilhelm e.a. (Hg.): Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie. Ein Lehrbuch. Wien: Mandelbaum 2018, S. 443-467.
Ulrike Kadi: Umkreisungen oder die Sache mit den (nicht) existierenden Geschlechterverhältnissen, in: Storck, Timo / Svenja Taubner (Hg.): Von Game of Thrones bis The Walking Dead – Interpretationen von Kultur in Serie. Heidelberg: Springer 2017, S. 103-119, DOI 10.1007/978-3-662-53689-6_7.
Ulrike Kadi: Schwindel, Schwindeln, Schwinden. Einige Bemerkungen zu Körper und Knoten bei Jacques Lacan, in: Oberprantacher, Andreas / Anne Siegetsleitner (Hg.): Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Innsbruck: University Press 2017, S. 195-204, elektronisch zugänglich hier.
Ulrike Kadi: Flügelschlagen. Der Körper als Ort von Sexualität, in: Laszig, Parven / Lily Gramatikov (Hg.): Lust und Laster – Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen. Heidelberg: Springer 2017, S. 269-285, DOI 10.1007/978-3-662-53715-2_18.
Ulrike Kadi: Schleiermauer, in: Gurschler, Ivo / Sophia Panteliadou, Christopher Schlembach (Hg.): Sehen und Sagen. Für Walter Seitter. Wien: Sonderzahl 2016, S. 180-183.
Ulrike Kadi / Melitta Fischer-Kern: Der Mensch im psychosozialen Kontext, in: Karl Wittmann, Rudolf Schoberberger (Hg.): Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für den ersten Studienabschnitt Medizin. Wien: facultas. wuv 2016, S. 250-259.
Ulrike Kadi: Der erste Signifikant, in: Pfaller, Robert / Beate Hofstadler (Hg.): After you get what you want, you don’t want it. Wunscherfüllung, Begehren und Genießen. Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag 2016, S. 75-82.
Ulrike Kadi: Virtuelle Esskulturen, in: Skale, Elisabeth / Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles. Wien: Mandelbaumverlag 2016, S. 208-219.
Ulrike Kadi: Couchpotatos. Some remarques concerning the body of psychoanalysis, in: Weigel, Sigrid / Gerhard Scharbert (Hg.): A Neuro-Psychoanalytical Dialogue for Bridging Freud and the Neurosciences. Heidelberg: Springer 2016, S. 151-162, DOI 10.1007/978-3-319-17605-5_10.
Ulrike Kadi: Die Moterialität des Unbewussten, in: Kadi, Ulrike / Sabine Schlüter, Elisabeth Skale: Vom Unbewussten III-IV. Das Unbewusste im Symptom, in Kultur und Gesellschaft. Wien: Mandelbaum 2015, S. 60-72. Eine Audioversion des zugrundeliegenden Vortrags findet sich hier.
Ulrike Kadi: Freuds Zeitlosigkeit des Unbewussten in Kino, Comic und Kur, in: Forum der Psychoanalyse 31/3/2015, S. 303-317, elektronisch zugänglich, DOI 10.1007/s00451-015-0201-z.
Ulrike Kadi: Couchsurfing, in: Journal Phänomenologie 43/2015, S. 15-18.
Ulrike Kadi: ExistenZ. Differenzen innerhalb der Psychoanalyse und zwischen den Geschlechtern, in: Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung 19/1/2015, S. 14-26.
Melitta Fischer-Kern, Tobias Nolte, Barbara Kadi, Andrea Naderer: Bindungsrepräsentation bei stationär behandelten chronisch-depressiven Patientinnen, in: Psychotherapeut 2014/59, S. 467–473, elektronisch zugänglich, DOI 10.1007/s00278-014-1079-8.
Ulrike Kadi: Unmögliche Trennung, in: Doering, Stephan / Heidi Möller (Hg.): Mon Amour trifft Pretty Woman. Liebespaare im Spielfilm. Heidelberg: Springer 2014, S. 143-15, DOI 10.1007/978-3-642-44986-4_11.
Ulrike Kadi: Einfühlung: ein psychoanalytisch motivierter Blick in den Keller, in: Boehlke, Erik / Hartmann Hinterhuber, Thomas Stompe (Hg.): Empathie, Krise und Psychose. Berlin: GIB-Verlag 2013, S. 229-238.
Ulrike Kadi: Das Geschlecht des Bildaktes, in: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 28/1/2013, 61-74.
Ulrike Kadi: Begehren gebären: Überlegungen zur dunklen Vorgeschichte des Subjekts, in: Bidwell-Steiner, Marlen / Anna Babka (Hg.): Obskure Differenzen. Gießen: Psychosozial Verlag 2013, S. 39-58.
Ulrike Kadi: Bücherwurmeierspiel, in: Berz, Peter / Marianne Kubaczek, Eva Waniek-Laquièze, David Unterholzner (Hg.): Spielregel. 25 Aufstellungen. Eine Festschrift für Wolfgang Pircher. Berlin, Zürich: diaphanes 2012, S. 233-245.
Ulrike Kadi, August Ruhs: Kein Zurückschrecken vor der Psychose. Jacques Lacan zum Wahn, in: Stompe, Thomas (Hg.): Wahnanalysen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012, S. 105-122.
Ulrike Kadi, August Ruhs, Henriette Löffler-Stastka: An den Grenzen der Disziplin, in: Neuropsychiatrie 26/4 (2012), S. 179-186, elektronisch verfügbar.
Ulrike Kadi: Psychoanalytische Körperphantasien. Zwei Lesarten von Thomas Vinterbergs Film Dear Wendy, in: Silvia Stoller / Gerhard Unterthurner (Hg.): Entgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik. Nordhausen: Traugott Bautz (Libri Nigri, Bd. 21, hg. von Hans Rainer Sepp) 2012, S. 205-225, auch in: Laquièze-Waniek, Eva / Robert Pfaller: Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychonanalyse, Kunst und Gesellschaft. Wien: turia+kant 2013, S. 103-128.
Ulrike Kadi: Es müssen Fragen bleiben. Zur nicht geschriebenen psychoanalytischen Theorie der Affekte, in: Elisabeth Mixa und Patrick Vogl (Hg.): E-Motions. Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur. Wien: turia + kant 2012, S. 67-80.
Ulrike Kadi: Nicht-Eins. Luce Irigarays Kritik am Geschlecht der Psychoanalyse, in: Diercks, Christine / Sabine Schlüter (Hg.): Triebschicksale. Sigmund-Freud-Vorlesungen 2011. Wien: Mandelbaum 2012, S. 112-123.
Ulrike Kadi: Affekt und Körper: Zu Jacques Lacans Spinoza-Lektüre, in: Waibel, Violetta (Hg.): Spinoza – Affektenlehre und amor dei intellectualis. Hamburg: Meiner Verlag 2012, S. 146-166.
Ulrike Kadi: Der wahnsinnige König. Zu Wahn und Verstehen bei Jaspers und Lacan, in: Unterthurner, Gerhard / Ulrike Kadi (Hg.): Wahn. Philosophische, psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Wien: turia + kant 2012, S. 87-106.
Ulrike Kadi: Der Entzug des Blicks: Einige Überlegungen zu einer jungen psychotischen Frau, in: Schmidt, Philipp / Anja Weiberg (Hg.): Einheit und Vielfalt der Gegenwartsphilosophie. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2012, S. 39-54.
Ulrike Kadi: Compliance / Adherence, Motivation und Placebo, in: Döring, Stefan / Henriette Löffler-Stastka / Peter Schuster (Hg.): Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. Wien: facultas 2011, S. 312-317.
Ulrike Kadi: Sexuierung nach Lacan. Eine Fragwürdigung, in: Diercks, Christine / Sabine Schlüter (Hg.): Psycho-Sexualität. Sigmund-Freud-Vorlesungen 2010. Wien: Mandelbaum 2011, S. 77-86.
Ulrike Kadi: Salade de pensées. Implications d’un débat autour de la métaphore entre Lacan, Laplanche, Leclaire et Lyotard, in: Revue française de psychanalyse Numero 75, 2011/1, S. 169-184. Dtsch.: Gedankensalat. Implikationen eines Streits um die Metapher zwischen Lacan, Laplanche/Leclaire und Lyotard, in: Panteliadou, Sophia / Elisabeth Schäfer (Hg.): Gedanken im freien Fall. Vom Wandel der Metapher. Wien: Sonderzahl 2011, S. 167-185.
Ulrike Kadi: Hirn mit Geschlecht, in: Wiedlack, Maria Katharina / Marlen Bidwell-Steiner (Hg.): Körperregime und Geschlecht (= Gendered Subjects, Band 6, Referat Genderforschung der Universität Wien). Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2011, S. 205-220.
Ulrike Kadi: Der Nacktmullneid, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik, 3/09, S. 9-21.
Ulrike Kadi: Kussmaul soll nicht flöten gehen, in: Diercks, Christine / Sabine Schlüter (Hg.): Post Freud, post Klein: Sigmund Freud Vorlesungen 2008. Wien: Mandelbaum 2009, S. 19-28.
Ulrike Kadi: Archiv: Schmerz, Dokument, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik, 4/2007, S. 39-55.
Ulrike Kadi: Stabile Partnerschaften. Über neuronale und politische Subjekte, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik, 3/2007, S. 73-83, siehe auch: Hiebaum, Christian (Hg.): Gehirne und Personen, Frankfurt, Paris, Lancaster, New Brunswick: ontos verlag 2008, S. 319-328.
Ulrike Kadi: Keine Frau, kein Körper, in: RISS 64/2006-3, S. 87-111.
Ulrike Kadi: Das unbewusste Androzentrische. Bemerkungen zu Bourdieus Begriff des Unbewussten, in: Journal Phänomenologie 25/2006, S. 23-31.
Ulrike Kadi: Apparat, Raum, Angst. Stichworte zum weiblichen Blick im Anschluss an David Finchers Film The Panic Room, in: von der Heiden, Anne (Hg.): per imaginem. Bildlichkeit und Souveränität. Berlin: diaphanes 2005, S. 139-152, siehe Sammelpunkt
Ulrike Kadi: Über weibliche Unterwerfung. Muss Griselda auf das Opfer aus reiner Liebe verzichten? In: Boelderl, Artur (Hg.): Religion und Geschlecht. Berlin: parerga 2005, S. 211-228.
Ulrike Kadi: “…. Nicht so einen geordneten Blick.” Bild, Schirm und drittes Auge, in: Blümle, Claudia / Anne von der Heiden: Blickzähmung und Augentäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie. Berlin: diaphanes 2005, S. 249-264, siehe Sammelpunkt
Ulrike Kadi, Brigitte Schmid-Siegel: Being a webcam, in: Birules, Fina / Maria Isabel Pena Aguado (Hg.): La passio per la llibertat. A passion for freedom. Barcelona: Universitat de Barcelona 2004, S. 325-329.
Ulrike Kadi: Freud et la famille Viennoise. Sur l’historicité du complexe d’OEdipe, in: Didier-Weill, Alain (Ed.), Freud et Vienne. Paris: Eres 2004, S. 227-240.
Ulrike Kadi: Im ödipalen Hafen. Zur Frage der Verankerung von bekannten Frauenbildern in der Psychoanalyse, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik, 4/2002, S. 70-88.
Ulrike Kadi: Frauenmuster-Musterfrauen, in: RISS 53/2002-1, S. 67-85.
Ulrike Kadi: Zabrana najlonki: psihoanaliticka i fenomenoloska razmisljanja o promjeni spola, in: Filozofska istrazivanja 22/1/2002, S. 83-92. Dtsch.: Strumpfhosenverbot: Psychoanalytische und phänomenologische Bemerkungen zum Geschlechtswechsel, siehe Sammelpunkt
Ulrike Kadi: Ich seh’ etwas, was Du nicht siehst, in: Imagination 24/1/2002, S. 5-20.
Ulrike Kadi: Der Mann und die Messer oder ob es eine richtige Diagnose geben kann, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 4/2000, S. 20-36, siehe Sammelpunkt
Ulrike Kadi: Von der Mutterbrustimago zum Gesetz der Mutter: Aspekte der Bedeutung bei Jacques Lacan, in: Waniek, Eva (Hg.): Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik. Wien: turia + kant 2000, S. 181-189, bzw. in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik 19/4/1999, S. 14-24.
Ulrike Kadi: Berührungen einer Grenze: Eine Haut und ein Ich, in: Keintzel, Brigitta (Hg.): Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle. Wien: turia + kant 1998, S. 70-82.
Ulrike Kadi: Der Wahnsinn – ein Weib? Das Weib – ein Wahnsinn: Bemerkungen zu Paranoia, Jacques Lacan und (der) Frau, in: Script 7/1995, S. 3-8.