Rezension

Alessandra Lemma: Transgender-Identitäten. Eine Einführung (aus dem Englischen übersetzt von Eberhard Knoll unter Mitarbeit von Daria Bendel). Brandes & Apsel 2024, in: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 2024/39/4, S. 443-447.

Lüdemann, Susanne / Edith Seifert: Jenseits von Ödipus? Psychoanalytische Erkundungen sexualpolitischer Umbrüche. Psychosozial Verlag 2023. Zu hören in der Audiothek: Lesebrocken 8/23.

Roberto Esposito: Institution und Biopolitik (aus dem Italienischen übersetzt von Marie Glassl). diaphanes 2022. Zu hören in der Audiothek: Lesebrocken 7/22.

Catherine Malabou: Negierte Lust. Die Klitoris denken (übersetzt von Luzia Gast). diaphanes 2021. Zu hören in der Audiothek: Lesebrocken 1/22.

Insa Härtel (Hg.): Reibung und Reizung. Psychoanalyse, Kultur und deren Wissenschaft. Hamburg: Textem Verlag 2021, in: RISS 2022/96, S. 218-222.

Robert Heim: Psychoanalyse im Turm zu Babel, Grenzgänge zwischen Melanie Klein, Wilfred R. Bion und Jacques Lacan. Psychosozial Verlag 2020. Zu hören in der Audiothek, zu lesen in texte.psychoanalyse.ästhetik.kunstkritik 2/2021, S. 106-108.

Gesa Lindemann: Die Ordnung der Berührung. Staat, Gewalt und Kritik in Zeiten der Coronakrise. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2020, in: Journal Phänomenologie 54/2020, S. 104-108.

Oren Goslan: Transsexuality and the Art of Transitioning. A Lacanian Approach. Routledge 2015. Zu hören in der Audiothek.

Sigmund Freud: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905), hg. von Philippe van Haute, Christian Huber, Herman Westerink. Vienna University Press bei V&R unipress 2015, nach Auflösung des Wunderblogs hier zu finden.

Insa Härtel unter Mitarbeit von Sonja Witte: Kinder der Erregung. „Übergriffe“ und „Objekte“ in kulturellen Konstellationen kindlich-jugendlicher Sexualität. Bielefeld: transcript Verlag 2014, in: texte.psychoanalyse.aesthetik.kulturkritik 3/2015, S. 80-83.

Manfred Riepe: Der große Andere und der kleine Unterschied. Freud, Lacan, Saussure und die Metapher des Geschlechts. Wien: turia+kant 2014, in: Werkblatt 75/2/2015, S. 96-103.

Inge Fasan (Hg.): Eat. Hate. Love. 192 Kochanleitungen bei Liebeskummer, Mandelbaumverlag 2013. Zu hören in der Audiothek

Krüger, Steffen / Thomas Röske (Hg.): Im Dienste des Ich. Ernst Kris heute. Wien: Böhlau Verlag 2013. Siehe hier

Susie Orbach, Bodies. New York: Picador 2009. In: texte psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik 1/10, S. 112-114.

Wolfram Bergande: Die Logik des Unbewussten in der Kunst. Subjekttheorie und Ästhetik nach Hegel und Lacan. Wien: turia + kant 2007. In: Journal Phänomenologie 30/2008, S. 99-103.

Henry Maldiney: Verstehen. Wien: turia + kant, Wiederauflage 2006. In: Journal Phänomenologie 28/2007, 82-85.

Christian Grüny: Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004. In: Journal Phänomenologie 25/2006, S. 94-98.

Joan Copjec: Imagine There’s No Woman. Ethics and Sublimation. Cambridge, Massachusetts e.a.: MIT Press 2002. Deutsche Fassung in: RISS 62/2006-1, S. 141-145.

Bettina Fraisl: Körper und Text. (De)Konstruktionen von Weiblichkeit und Leiblichkeit bei Mela Hartwig. Studien zur Moderne 17. Wien: Passagen Verlag 2002. Siehe unter: Kakanien revisited (Plattform für interdisziplinäre Forschung im Bereich Mittel-Ost- bzw. Zentraleuropa)

Raymond Borens, Urs Fellmann, Christian Kläui (Hg.): Wunde Körper – Wunde. Würzburg: Königshausen und Neumann 2001. In: Journal Phänomenologie 17/2002, S. 60-62.

Claude Lefort: Fortdauer des Theologisch-Politischen. Wien: Passagen 1999. In: Journal Phänomenologie 14/2000, S. 74-76.

Walter Seitter: Physik des Daseins. Wien: Sonderzahl 1997. In: Journal Phänomenologie 9/1998, S. 45-46.

Käte Meyer-Drawe: Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. München: Fink 1996. In: Journal Phänomenologie 8/1997, S. 58-61.

Gabriel Josipovici: Touch. New Haven and London: Yale University Press 1996. In: Journal Phänomenologie 7/1997, S. 66-67.

Henri Ey: Das Bewußtsein. Berlin: De Gruyter 1967. In: Journal Phänomenologie (Rubrik Wiedergelesen) 6/1996, S. 53-54.

Hanna Gekle: Tod im Spiegel. Zu Lacans Theorie des Imaginären. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996. In: Journal Phänomenologie 5/1996, S. 46-47.